Von Affen, Bananen und Unternehmenskultur

Wer kennt die Geschichte mit den fünf Affen in einem Käfig? An der Decke hängt eine Banane, darunter eine Leiter. Sobald der erste Affe die Leiter erklimmt, spritzt kaltes Wasser auf alle fünf. Auch ein zweiter Affe versucht es, mit demselben Resultat. Von da an wird keiner mehr auf die Leiter klettern, selbst wenn kein weiteres Wasser verspritzt wird.

Jetzt wechseln wir einen Affen aus. Der Neue sieht die Banane, springt auf die Leiter – und wird von den anderen attackiert. Bloß nicht die Leiter hoch! Schnell lernt er, dass die Leiter tabu ist.

Der nächste Affe wird ausgewechselt, dasselbe Spielchen beginnt. Sein Vorgänger macht nun eifrig mit! Ebenso beim dritten ausgewechselten Affen. Zwei der Angreifer haben keine Ahnung, weshalb sie den Neuen so vehement von der Leiter abhalten.

Zwei weitere Affen werden ausgewechselt, und nun erinnert sich keiner mehr an das verspritzte Wasser. Trotzdem wird kein Affe mehr die Leiter betreten und versuchen, die Banane zu holen. Warum? „Weil das hier schon immer so gemacht wurde.“

So sickern übernommene Verhaltensweisen allmählich in die Unternehmenspolitik ein und lassen die Kultur einer Organisation verkrusten. Es braucht Werkzeuge und oft auch den Blick von außen, um das wieder aufzubrechen.

Kennen Sie auch solche Verhaltensweisen? Welche Bananengeschichte mag dahinterstehen?